Nachrichten Ticker
Beim INFO SOZIAL News Ticker finden sie soziale Nachrichten, Pressemitteilungen und Ankündigungen rund um die Soziale Arbeit. Hier erfahren sie täglich Aktuelles aus dem Sozialwesen. Ihre Nachrichten fehlen? Schreiben Sie uns eine Mail!Arbeitslosigkeit der Eltern beeinträchtigt Bildungserfolg von Grundschulkindern
Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse....
Kinder brauchen Freiräume, um die eigene Kreativität zu entdecken
Wolfgang Niedecken, Frontmann der Kölschrockband BAP, setzt sich seit vielen Jahren für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Demokratie ein und engagiert sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. In dieser Ausgabe des didacta Bildungspodcasts sprechen wir mit ihm darüber, wie Bildung dazu beitragen kann, eine bessere und gerechtere Welt zu schaffen, welche Rolle Kultur und Musik dabei spiele...
‚Digitale Schule‘: 4 Millionen Euro pro Jahr für die digitale Schulentwicklung
Der DigitalPakt Schule hat die Schulen in Baden-Württemberg in Bezug auf die Ausstattung mit digitalen Endgeräten einen wesentlichen Schritt vorangebracht. Fast eine Milliarde investieren Bund und Land bis 2024 in Ausstattung und digitale Infrastruktur der Schulen....
Abschluss der Pilotphase des Projekts „Digitale Teilhabe stärken: Pilotprojekt für barrierefreie Apps in der Selbsthilfe“
Mit Förderung der Aktion Mensch Stiftung wurde für den Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (bvkm) sowie den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) unter Einbindung des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg e. V. (BSVH) jeweils eine App bzw. ein Prototyp durch den technischen Kooperationspartner vmapit GmbH entwickelt und Erfahrungen in Bez...
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern....
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit....
Video zum Thema: Wie entsteht Sucht im Gehirn?
Sucht kann einen unwiderstehlichen Drang in uns auslösen. Warum ist das so? Und warum können wir überhaupt süchtig werden? In einem neuen Animationsvideo erklären wir, wie Sucht im Gehirn entsteht....
Menschen mit Demenz von Anfang an unterstützen und begleiten
Die Diagnose Demenz ist für Betroffene ein großer Einschnitt. Um sie von Anfang an zu begleiten und zu unterstützen, starteten die Deutsche Alzheimer Gesellschaft und das Bundesseniorenministerium ein neues Projekt....
HRK-Senat zu Eckpunkten des BMBF für Reform des WissZeitVG
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in seiner Sitzung heute die Bekanntgabe wesentlicher Eckpunkte für die geplante Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Anlass genommen, die hier vorgelegten Reformansätze eingehend zu diskutieren....
Mehr Vielfalt in den Bundesbehörden
Etwa ein Viertel der Menschen in Deutschland hat eine Migrationsgeschichte. In der öffentlichen Verwaltung spiegelt sich das noch nicht wider. Wie Vielfalt ins Amt kommt, untersucht eine Pilotstudie, die vom Bundesfamilienministerium gefördert wurde....
Lisa Paus würdigt Engagement gegen antiasiatischen Rassismus
Rassismus ist in Deutschland für viele Menschen Realität. Häufig sind Asiatinnen und Asiaten von Diskriminierung betroffen. Am Internationalen Tag gegen Rassismus besuchte Lisa Paus deshalb ein Projekt gegen antiasiatischen Rassismus....
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten...
Kinder und Jugendliche können ihre Projektideen einbringen
Eigene Ideen einbringen und Projekte umsetzen - das können Kinder und Jugendliche im Rahmen des Bundesprogramms "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit". Gemeinsam mit Trägerinnen und Trägern können sie Förderanträge stellen....
Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck
regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome
Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das in Zukunft ermöglichen. Dass sich diese auch in schon bestehenden Gebäuden nachrüsten lassen, soll das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt: Wie der Hidden Movers Award soziale Innovationen im Bildungsbereich stärkt
- Gesucht werden innovative Bildungsinitiativen und -ideen mit nachhaltigen Lösungen.
- Insgesamt werden 75.000 Euro Preisgeld, ein Kick-Off Coaching und sechs Monate Pro-bono-Beratung vergeben.
- Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai online bewerben...
Fachtagung „Gesundheit macht Schule“
Was sind Kriterien für gesunde Schulen? Welche Wege können Schulen gehen, um sowohl Lehrende als auch Lernende zu stärken? Und womit können Pädagog:innen, Schulleitungen und Schüler:innen individuell dazu beitragen, dass das Wohlbefinden an Schule steigt?
Wie ein Damoklesschwert hängt die Förderung psychischer und physischer Gesundheit über den brandaktuellen Themen Digitalisier...
Ein Malbuch für die Enkelin von Mahatma Gandhi
Der intensive Austausch zwischen der Fachhochschule Dortmund und mehreren Universitäten in Südafrika kann fortgesetzt werden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) unterstützen die Kooperation für weitere vier Jahre mit circa 400.000 Euro....
Virtuelle und hybride Mitgliederversammlungen - neuer § 32 BGB
Vereine können ab dem 21. März 2023 auch ohne Regelung in der Satzung hybride Mitgliederversammlungen einberufen. Zudem kann durch Beschluss der Mitglieder auch zu rein virtuellen Versammlungen einberufen werden, ohne dass es hierfür einer Satzungsgrundlage bedarf.
Der Bundestag hat einen geänderten Gesetzesentwurf des Bundesrates (Drs. 20/ 5585) am 9.02.2023 beschlossen. Er ist i...
Forschungsbericht: „Selbstbestimmung und Herausforderungen im Alltag von Menschen mit kognitiven Behinderungen in Wohneinrichtungen“
Im Projekt „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“ des Paritätischen Gesamtverbands, welches von der Aktion Mensch Stiftung gefördert wird, wurden im Jahr 2021 in Kooperation mit GETEQ (Gesellschaft für teilhabeorientiertes Qualitätsmanagement) qualitative Peer-Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse der Interviews zu den Themenfeldern Mobilität und Barrierefreiheit: Bewegung...
Arbeitsgruppen wirken an einer queerfreundlicheren Gesellschaft mit
Wie können die Maßnahmen aus dem Aktionsplan "Queer leben" der Bundesregierung gut umgesetzt werden? Mit der Auftaktveranstaltung startete offiziell der Arbeitsgruppenprozess. Sven Lehman eröffnete die Veranstaltung....
Gegen Rassismus und für Chancengleichheit
„Das Bildungssystem reproduziert wie ein Brennglas die soziale Ungerechtigkeit unserer Gesellschaft“, sagt DKJS-Expertin Peggy Eckert am heutigen Internationalen Tag gegen Rassismus. „Was es braucht, sind Bildungsorte als diversitätssensible Erfahrungsräume, in denen Partizipation gelebt wird. Rassismus und Diskriminierung muss begegnet werden, indem eine offene und toleran...
Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften
Am 9. Februar 2023 hat der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften“ in 3. Beratung angenommen. Nach dem Passieren des Bundesrates in der Sitzung am 3. März 2023 tritt das Gesetz nach der Verkündung im BGBl. 2023 I Nr. 64 am 16. März 2023 in Kraft.
Diese Gesetzesänderung hat grundsätzlich keinen ...
Auftaktveranstaltung Aktionsplan "Queer leben" der Bundesregierung
Um Queerfeindlichkeit entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung den bundesweiten und ressortübergreifenden Aktionsplan „Queer leben“ beschlossen. Dieser enthält Empfehlungen für Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern: Rechtliche Anerkennung, Teilhabe, Sicherheit, Gesundheit, Stärkung von Beratungs- und Communitystrukturen sowie Internationales.
Auf der Auftaktveranstaltung wurden D...
Aktionen und Angebote rund um Medienkompetenz in Deutschland
In vielen Bundesländern gibt es Aktionstage oder ganze Aktionswochen zur Förderung der Medienkompetenz. Dort können Bürger*innen sich im Umgang mit Medien weiterbilden und bekommen hilfreiche Informationen. klicksafe bietet eine Übersicht der Angebote im Jahr 2023....
Europäischer Austausch zur frühkindlichen kulturellen Bildung
Wie gelingt partizipative frühkindliche kulturelle Bildung? Welcher Platz und welche Rolle gebühren den Kindern? Und wie schafft man es, die Debatte um frühkindliche kulturelle Bildung und Teilhabe sehr junger Kinder weiter anzustoßen? Die deutsch-französische Veranstaltung „Frühkindliche Kulturelle Bildung und Partizipation: Quelle place aux enfants? Welcher Platz für Kinder?“ setzt...
Digitalcafé: Klassismus & Demokratiebildung
Das erste Digitalcafé des Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ (KNW) am 27. April widmet sich dem Thema „KLASSISMUS & DEMOKRATIEBILDUNG – Soziale Herkunft als Faktor für gesellschaftliche Teilhabe".
Insbesondere in Deutschland ist die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stark mit ihrer sozialen Herkunft verknüpft. Wie kann die gesellsch...
Treibhausgas-Emissionen im Verkehrssektor endlich senken
Im Verkehrssektor wurden im Jahr 2022 mehr Treibhausgase als im Vorjahr ausgestoßen. Dieses Ergebnis gefährdet die Zukunft junger Menschen. Sie erwarten eine zügige Mobilitätswende hin zu einer nachhaltigen und klimagerechten Zukunft....
Mit Karten gegen sexistische Hassrede
Das Kartenspiel „Strategisch reagieren” von medien+bildung.com richtet sich an Jugendliche von 12 bis 18 Jahren. Das Spiel hilft, verschiedene Formen von sexistischer Hassrede zu erkennen. Auch lernen Jugendliche, welche Geschlechterstereotypen und Vorurteile eine Rolle bei der Konstruktion der Sprache spielen. Außerdem zeigt „Strategisch reagieren” Möglichkeiten auf, um auf Hassrede zu ...
„Rassismus gibt es bei uns nicht!“: Vielfalt im Gespräch
Schulabsentismus, Unterrichtsausfall, Lehrkräftemangel: Die Herausforderungen für das Schulsystem sind bekannt. Und nun soll Schule sich auch noch mit seiner Involviertheit in Rassismus beschäftigen?
In der Migrationspädagogik wurde bereits vielfach auf das Problem der Abwehr von Pädagog:innen gegenüber der Thematisierung von Rassismus(-erfahrungen) hingewiesen. Studien wie d...
Jugendkonferenz "Jung & Nachhaltig" am 17./18.06.2023
Wie kann Nachhaltige Entwicklung weltweit erreicht werden? Was können junge Menschen vor Ort tun, um sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen? Diese und viele weitere Fragen werden am 17./18.06.2023 bei der Jugendkonferenz „Jung & Nachhaltig“ in Berlin diskutiert....
Die Rolle von Schlafstörungen beim Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und psychotischen Symptomen
Warum haben Cannabiskonsumierende ein erhöhtes Risiko für Psychose? Eine Studie mit Schülerinnen und Schülern legt nahe, dass Schlafstörungen eine Rolle spielen könnten....
Über 600.000 Kinder in Deutschland sind mediensüchtig
In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Inzwischen sind mehr als sechs Prozent der Minderjährigen abhängig von Computerspielen und sozialen Medien. Damit zeigen über 600.000 Kinder und Jugendliche ein krankhaftes Nutzungsverhalten. Auch die Medien-Nutzungszeiten sind seit 2019 um ein Drittel gestiegen. Das zeigt eine gemeinsame Längsschnittstudie der D...
Eine Ausbildungsgarantie ohne Garantie
Das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit (Weiterbildungsgesetz) enthält eine Ausbildungsgarantie. Eine solche Garantie fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e. V. (BAG KJS) schon lange gemeinsam mit den Verbänden im Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit. Die im Gesetz beschriebene Ausbildungsgarantie ist ...
Im Bundestag beginnt die Beratung über das Demokratiefördergesetz
Der Bundestag berät ab 16. März 2023 über den Gesetzentwurf der Bundesregierung „Zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung“ – kurz Demokratiefördergesetz. In den kommenden Wochen wird nach der 1. Lesung im Parlament in den Ausschüssen weite...
Für immer mehr Menschen ist am Ende des Geldes noch viel vom Monat übrig
Mit der Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld sind die Regelsätze für die Leistungsbezieher*innen angepasst worden. Alleinstehende erhalten seit dem 1. Januar 53 Euro mehr als im Jahr 2022. Das ist eine Erhöhung um fast 12 Prozent, die kann die Folgen der Inflation aber nicht auffangen. Denn laut des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Lebensmittel zwischen Februar 2022 und...
Mit europäischer Sozialpolitik Jugendarmut bekämpfen
Der Europa-Abgeordnete Dennis Radtke (CDU/EVP) suchte nach der Veröffentlichung des Monitor Jugendarmut den Austausch mit der BAG KJS. Der Vorsitzende Dr. Stefan Ottersbach traf sich mit dem Mitglied des Europäischen Parlaments in dessen Wahlkreis in Hattingen.
Als Vorstandsmitglied der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) und neuer Präsident der Eur...
Praxisbeispiel Respekt Coaches: Schüler*innen im Dialog mit Politiker*innen
Im Programm Respekt Coaches werden durch die BAG KJS bundesweit an Schulstandorten Angebote zur Demokratiebildung und zur politischen Bildung unterbreitet. Dass Jugendliche sich aber nicht nur im Klassenverband mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen, sondern auch in direktem Austausch mit Politiker*innen großes Interesse an verschiedenen politischen Positionen zeigen, wurde am D...
Europäische Faktencheck-Plattform GADMO gestartet
Ende Februar 2023 ist die neue Faktencheck-Plattform German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) gestartet. Sie soll Bürger*innen dabei helfen, im Internet kursierende Falschbehauptungen leichter zu erkennen. Die EU-geförderte Initiative ist die bisher größte Kooperation in Deutschland und Österreich im Bereich Desinformationen....
Austausch zu queersensiblen Jugendreisen am 13.04.2023
Die Fachstelle Jugendreisen beim Bundesjugendring lädt am 13.04.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr zum digitalen Austausch zu queersensiblen Jugendreisen ein. Interessierte aus den Jugendverbänden können sich bis 30.03.2023 anmelden....
Austausch zu Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung am 08.05.2023
Der Bundesjugendring lädt am 08.05.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr zur digitalen Austauschveranstaltung zu den Qualitätsstandards Kinder- und Jugendbeteiligung ein. Interessierte aus den Mitgliedsstrukturen können sich bis 16.04.2023 anmelden....
Sexuelle Belästigung von Kindern in Social Media
Social-Media-Dienste bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich selbst zu inszenieren. Über Storys und Livestreams auf Instagram oder TikTok geben sie anderen Nutzer*innen Einblicke in ihr Leben. Eine aktuelle Recherche von jugendschutz.net zeigt: Minderjährige werden dabei immer wieder mit sexuell belästigender Kommunikation konfrontiert....
Austausch zu Jugendreisen und Beteiligung am 15.05.2023
Die Fachstelle Jugendreisen beim Bundesjugendring lädt am 15.05.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr zum digitalen Austausch zu Beteiligungsstandards im Kontext von Jugendreisen ein. Interessierte aus den Jugendverbänden können sich bis 02.05.2023 anmelden....
Schlechter schlafen wegen Cannabis?
Regelmäßiger Cannabiskonsum steht mit verminderter Schlafqualität in Zusammenhang. Das ist das Ergebnis einer Befragung von Studierenden in Frankreich....
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz fokussiert sexuelle Gewalt und Belästigung im digitalen Raum
Mit einer Fachveranstaltung im Rahmen der ZUKUNFTSWERKSTATT hat die Bundeszentrale für Kinder und Jugendmedienschutz (BzKJ) heute den Fokus auf sexuelle Gewalt und Belästigung im digitalen Raum gerichtet. Für rund 200 Expertinnen und Experten hat diese Veranstaltung eine gemeinsame Wissensbasis geschaffen, die als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung von geeigneten Vorsorgemaßnahmen dienen...
Drogenabhängige vergleichsweise oft von ADHS betroffen
Jede fünfte Person mit einer Drogenabhängigkeit leidet unter ADHS. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Meta-Analyse der Universität Bonn....
Ausgabe 1/2023 der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL erschienen
Die Ausgabe 1/2023 der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL enthält die Jahresstatistik, die die Arbeit der Prüfstelle für jugendgefährdende Medien bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) im zurückliegenden Jahr abbildet. Daneben widmet sich die Ausgabe im Schwerpunkt dem Thema „(Simuliertes) Online-Glücksspiel in Games“. Das Schwerpunktthema wird anhand von Fach- und Pr...
Cannabisabhängigkeit bei Männern und Frauen unterschiedlich
Cannabisabhängigkeit kann mit Angststörungen und Depressionen einhergehen. Das betrifft Männer und Frauen in unterschiedlicher Weise, wie eine Studie aus den Niederlanden aufzeigt....
1. Förderaufruf ALMA im Rahmen des ESF Soziale Innovation Plus
Die Europäische Kommission hat ihren ersten Aufruf zur ESF Initiative Soziale Innovation Plus veröffentlicht. Die indikative Fördersumme beträgt 15 Millionen Euro. Der Förderaufruf läuft vom 15. Dezember 2022 bis zum 15. März 2023....
Förderrichtlinie "Win-Win - Durch Kooperation zur Integration" veröffentlicht
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Förderrichtlinie zum ESF Plus-Programm "Win-Win - Durch Kooperation zur Integration" am 15. Februar 2023 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Interessenbekundungen können ab sofort bis zum 14. April 2023 (14:59 Uhr) eingereicht werden....
Förderrichtlinie "Akti(F) Plus - Aktiv für Familien und ihre Kinder" veröffentlicht
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Förderrichtlinie zum ESF Plus-Programm "Akti(F) Plus - Aktiv für Familien und ihre Kinder" am 15. Februar 2023 veröffentlicht. Eine Interessenbekundung kann vom 16. Februar 2023 bis zum 31. März 2023 (14 Uhr) eingereicht werden....
Safer Internet Day 2023: Medienkompetenz und technische Prävention für Online-Abenteuer ohne Kontrollverlust
Unter dem Motto „#OnlineAmLimit“ sensibilisiert der Safer Internet Day am 07.02.2023 für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien. Der Aktionstag leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern und pädagogischen Fachkräften. Auch technische Vorsorgemaßnahmen tragen zum Schutz vor einem Kontrollverlust in digitalen Umgebu...
Förderaufruf "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ"
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bau hat die Förderrichtlinie BIWAQ V zum ESF Plus-Programm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" im Januar 2023 auf www.biwaq.de veröffentlicht. Der Aufruf zur Interessenbekundung läuft vom 10. Februar 2023 bis zum 20. März 2023 (12 Uhr MESZ)....
Wahrung der Demokratiefähigkeit ist eine zentrale Aufgabe des Kinder- und Jugendmedienschutzes
Auf Einladung der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) haben sich heute knapp 150 Expertinnen und Experten mit den Chancen und Risiken digitaler Angebote für die Demokratiefähigkeit von Kindern und Jugendlichen befasst. Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat die Online-Veranstaltung im Rahmen der ZUKUNFTSWERKSTATT mit einem Grußwort eröffnet....
Neues Programm "Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden" gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Förderrichtlinie zum ESF Plus-Programm "Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden" am 27. Januar 2023 veröffentlicht. Projektskizzen können ab sofort bis spätestens zum 17. April 2023 in elektronischer Form über "easy-Online" eingereicht werden....
Bundesverfassungsgericht bestätigt Indizierung eines Albums aus dem Genre "Gangsta-Rap"
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde gegen die Indizierung eines „Gangsta-Rap“-Albums nicht zur Entscheidung angenommen. Dies gab das Bundesverfassungsgericht am 2. Dezember 2022 bekannt. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz wertet diesen Beschluss als Bestätigung der differenzierten Grundrechteabwägung der Prüfstelle für jugendgefährdende Medien be...
Eingebundene RSS Feeds
Newsfeed der Deutschen Kinder -und Jugendstiftung DKJS - drugcom - News - Pressemitteilungen - idw - Informationsdienst Wissenschaft - bildungsklick - Klicksafe News-Feed - Der Paritätische - Alle Meldungen - Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Aktuelle Meldungen - esf.de Aktuelle Nachrichten - jugendsozialarbeit.news - Deutscher Bundesjugendring -
Newsfeed der Deutschen Kinder -und Jugendstiftung DKJS - drugcom - News - Pressemitteilungen - idw - Informationsdienst Wissenschaft - bildungsklick - Klicksafe News-Feed - Der Paritätische - Alle Meldungen - Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Aktuelle Meldungen - esf.de Aktuelle Nachrichten - jugendsozialarbeit.news - Deutscher Bundesjugendring -